Das richtige Leuchtmittel

Was bedeutet Lumen? Woher soll ich wissen, ob ich eine Lampenfassung E27 oder E14 brauche und welches Leuchtmittel soll ich schlussendlich nehmen? Sind Ihnen solche Gedanken beim Kauf eines Leuchtmittels schon einmal durch den Kopf gegangen, dann wird Ihnen unsere Good-to-know Seite sicherlich weiterhelfen. Der nächste Kauf wird garantiert um einiges leichter sein!

Das richtige Leuchtmittel

Was bedeutet Lumen? Woher soll ich wissen, ob ich eine Lampenfassung E27 oder E14 brauche und welches Leuchtmittel soll ich schlussendlich nehmen? Sind Ihnen solche Gedanken beim Kauf eines Leuchtmittels schon einmal durch den Kopf gegangen, dann wird Ihnen unsere Good-to-know Seite sicherlich weiterhelfen. Der nächste Kauf wird garantiert um einiges leichter sein!

Lumen

Lumen ist die neue Generation der Watt-Messung. Verantwortlich dafür ist der Wechsel von konventionellen Glühlampen auf LED-Lampen. Unterschiede zeigen sich darin, dass mit Lumen nun auch die Helligkeit eines Leuchtmittels angegeben werden kann. So eignen sich beispielsweise 800 Lumen gut für den Küchentisch, während 470 Lumen gutes Licht in einem Wohnzimmer geben. Möchten Sie herausfinden, welche Wattanzahl eine LED-Lampe besitzt, so müssen Sie dabei auf eines achten. Die Wattanzahl bei LED-Lampen unterscheidet sich von derer anderer Glühlampen. Eine 7W- LED-Lampe zählt ca. 60 Watt. Es muss also auf das passende Leuchtmittel geachtet werden. Meist steht dies aber so auf der Verpackung beschrieben.

 

Vorteile einer LED-Lampe

LED-Lampen haben sich seit einiger Zeit einen guten Namen verschafft. Und dies zu recht. Der Energieverbrauch einer LED-Lampe ist so gering, dass bis zu 80% eingespart werden kann im Vergleich zu herkömmlichen Glühlampen. Dies ermöglicht auch eine langlebige Dauer für Licht; zwischen 15'000 bis 70'000 Stunden! Dies spart sowohl Zeit als auch Aufwand, eine neue Lampe zu besorgen. Einen weiteren Pluspunkt holt sich die LED-Lampe auch im Thema Umwelt. Quecksilber ist in vielen Glühlampen wie etwa Energiesparlampen enthalten und hochgiftig. Diese Lampen müssen daher im Sondermüll entsorgt werden. LED-Lampen sind frei von solchen Schadstoffen und daher umweltfreundlicher.

Lampenfassungen

E14, E27, GU10, GU5.3 - solche Begriffe können ganz schön verwirrend sein. Wir klären auf! Herkömmliche Leuchtmittel sowie Energiesparlampen besitzen in der Regel E14- oder E27 Lampenfassungen. Die Zahl hinter dem E bezeichnet eigentlich nichts anderes als die Grösse des Gewindes. In diesen Fällen also 14 mm oder 27 mm. E14-Lampen werden oft für Kronleuchter oder Backöfen verwendet, E27 oft für grössere Lampen wie Pendellampen. GU5.3 sowie GU10 haben kein Gewinde. Es werden 2 kurze Stäbe in einer U-Form verwendet. Hier beschreibt die Zahl nach den Buchstaben den Abstand in mm zwischen diesen Stäben. Beispiele dafür sind LED-Lampen oder Halogen-Lampen, welche bei Schreibtischleuchten sowie als Spots eingesetzt werden können.

Warm oder kalt? – die Vorteile

Ob ein Licht warm oder kalt erscheint, kann mithilfe von Kelvin (K) gemessen werden. Hierzu orientiert man sich an folgenden Daten: 2700K ist das natürliche Standardlicht. Alles was unter diesem Wert liegt, wird als warmes Licht wahrgenommen und eignet sich z.B. für Ihr Wohnzimmer. Werte über 2700K werden als kühles Licht wahrgenommen und werden oft für Büroräume (zwischen 3000-4000K) verwendet.